Abgeschlossene / erfolgreiche Projekte
RSA
- RSA-Methode: Systematische Untersuchung von Gefahrenquellen und deren Auswirkungen
- Risikoorientierte Gefahrenanalyse für sicherheitsrelevante Bereiche und Anlagenteile
- ROGA-Methode: Verbesserung der Anlagesicherheit durch Gefahrenanalyse und Risikobewertung in Prozessanlagen
RSA – Risiko orientierte Gefahrenanalyse
Die systematische Untersuchung der Gefahrenquellen und deren Auswirkungen sind für die Bereiche und Anlagenteile herauszuarbeiten, die sicherheitsrelevant sind. Die Gefahrenanalyse und Risikobewertung in Prozeßanlagen nach der ROGA Methode sorgen für eine bessere Anlagesicherheit.
Challenge
Bereits implementierte Prozesse der Untersuchung von Gefahrenquellen und deren Auswirkungen und die Datenübernahme in ein neues rein IT-gestütztes Werkzeug, setzen eine intensive Planung mit den Beteiligten Anlageingenieuren und den IT-Leuten voraus. Die besonderen Bedürfnisse seitens der Fachabteilung, die u. a. die Prozess Tiefe und Verarbeitungsfolgen und die gesetzlichen Anforderungen betreffen, stellen die gesamte Strukturplanung vor eine große Herausforderung.
Aufgrund der zahlreichen inhaltlichen und technischen Forderungen nach einer maßgeschneiderten Lösung wurden diverse Anforderungen spezifiziert.
Basis und Arbeitsumgebung für dieses System ist eine relationale Datenbank
Benutzer greifen über eine Rollenkonzept auf diese Auswertungen zu
Revisionsfähigkeit muss gewährleistet sein
Concurrent Engineering und daraus resultierend ein Abgleichmodus für die aktuelle Revision
Ein offline Modus für die ausgecheckte RSA´s
Checkin von RSA
Übersichten
- RSA Übersicht
- Funktionen
- Gefahrstoffe
- Dokumente
- Anlagen bezogene Gefahren
- Systemgrenzen
- Sitzungen
- ToDo Listen
- Reports
Erfassung von
- Generelle Gefahrenquellen
- Auswirkungen
- Auf die Anlage bez. Gefahren
- Risikoklasse
- Maßnahmen und Zuverlässigkeitsklassen
Bausteinverwendung
Komponentenauswahl
Ausrüstungsteile
Systemgrenzen
Übernahme von Dokumenten in die Datenbankstruktur
Übernahme von Daten aus der alten Datenbank
Übersichten in diversen Bereichen mit Hilfe von Datengrids (Endlosansichten), und Integration von Filtermöglichkeiten
Onlinehilfe
Administrationsbereich
Solution
Identifikation der Prozessschritte
Eine sorgfältige Planung und die Umsetzung in kleinen Teilschritten sind der Schlüssel zu einer erfolgreichen Umsetzung. Die Schaffung von weit verzahnten Prozeß Logiken in kleinen Schritten ist der Baustein zu einer integrierten Lösung. Die genaue Umsetzung der Wünsche, Prozesse und Vorschriften bilden in der Gesamtheit ein nützliches und akzeptiertes Werkzeug, welches hier erschaffen wurde. Eine stabile Datenbank macht das Arbeiten sicher und effektiv, erhöht die Produktwartbarkeit und die Möglichkeit des Austausches von Daten. Mit der geplanten Implementierung des Benutzer- und Rollenkonzeptes neben der fachlichen Forderung, werden alle Forderungen an diese Lösung erfüllt. Die saubere Datenbankkonzeption, sowie die detaillierte Planung in Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen bilden heute die Basis für eine praktikable Lösung.
Results
Als Ergebnis lassen sich insbesondere die folgenden Punkte festhalten:
Die in gemeinsamer Abstimmung geschaffene fertige Lösung bringt eine hohe Akzeptanz und gibt den Verantwortlichen ein sicheres Gefühl. Die Datenbankanwendung wird heute im gesamten Unternehmen eingesetzt und bietet den geplanten Komfort, der zum Projektbeginn definiert wurde. Die Implementierung des neuen Werkzeuges ersetzt alle bisher eingesetzten Hilfsmittel.
Sustainability
Dafür stehen wir
Qualitätsmerkmale
- Sustainablility
- Project On Time
- Modern Technology
- Latest Designs
Angebot anfordern
Bereit, mit uns zu arbeiten?
* Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@resconsulting.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.